Page 10 - FensterbauDueren_012019
P. 10

Gute Beratung - Gute Entscheidung30PFUSCH AM BAUNICHT MIT FENSTERBAU DÜRENSchlechte Dämmwirkung, Kondensatbildung und die fehlerhafte Montage sind die häufigsten Mängel die Nutzer an ihren Bauvorhaben feststellen. Das ergab eine statistische Auswertung vom ift Rosenheim.Neue Fenster werden immer dichter, wärmedämmender,multifunktionaler und alle wollen und müssen dieseProdukte an den „Mann“ bringen. Doch nur die Wenigstenstellen sich auf diese neue Situation ein. Wer einmodernes Produkt einsetzen will, muss auch nachneuesten Richtlinien und den „anerkannten Regeln derTechnik“ abdichten, um spätere Bauschäden zu vermeiden. Da reicht es nicht, im Nachhinein zu sagen, dass der Endgebraucher nicht richtig lüften würde. Das Problem muss man schon vorher angehen - direkt bei der Planung durch den Berater.NUR EIGENES MONTAGEPERSONAL BEI FENSTERBAU DÜRENDamit wir von Fensterbau Düren die Komplexität der vorgeschriebenen Montagerichtlinien fachgerecht umsetzen können, setzen wir nur eigene Monteure ein, die jedes Jahr von externen Firmen geschult werden. Dies gilt auch für die Berater bei Fensterbau Düren. So garantieren wir, dass Ihre Investition auch in Jahrzehnten nicht an Wert verliert.... Mit annähernd gleicher Häufigkeit wird die Ausführung der „Montage“ beanstandet. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass die anerkannten Regeln der Technik oft nicht umgesetzt werden. Die wesentlichen Beanstandung ist das Fehlen der dauerhaften luftdichten Ebene auf der Raumseite der Fuge. Entsprechende Produkte für die luftdichte Abdichtung werden in großer Anzahl am Markt angeboten. Es ist davon auszugehen, dass der Informationsstand - insbesondere bei vielen Subunternehmern - nicht ausreicht. Eine umfassende Schulung der Monteure ist ebenso wie eine fachgerechte Planung der Montage unumgänglich, um die Schadenshäufigkeit indiesem Bereich zu verringern. Durch die separate Betrachtung der einzelnen Rahmenmaterialien zeigen sich folgende Besonderheiten: Bei Kunststofffenstern ergibt sich die in Bild 2 dargestellte Beanstandungshäufigkeit. Mehr als ein Drittel lagen 2010 im Bereich der „Montage“. Dies ist auf den großen Preisdruck in diesem Marktsegment, in Verbindung mit dem verstärkten Einsatz von Kunststofffenstern im Sanierungsbereich, zurückzuführen. Bei der Montage von Fenstern im Altbau kommt es durch Zeitdruck, fehlende Montageplanung und Vorinformation der Auftraggeber, zu Streitigkeiten. Die ausführenden Monteure sind oft nicht in der Lage, bei gleichzeitiger Planung und Ausführung, einen fachgerechten Einbau nach den anerkannten Regeln der Technik zu erstellen. Hier ist die grundsächliche Frage zu stellen, ob die Montage, als eine wesentliche Leistung auf dem Wegzum Qualitätsprodukt, in die Hand von Subunternehmern gelegt werden kann. ...Quelle: Fachzeitschrift Fenster und Fassade 10/2011Beanstandungen KunststofffensterBild 22 % VerglasungOptik 11 %Dichtheit (Luft&Wasser)13 %Statik/Beschlag 15 %Wärmeschutz/Kondensat 22 %Montage 37 %0 5 10 15 20 25 30 35 40S.10 Pfusch am Bau - Nicht mit Fensterbau DürenSchlussmit dem Schimmel!


































































































   8   9   10   11   12